Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

Einsatzberichte zu einigen kleineren Einsätzen
01.04.2025
Einsatzbericht zum LKW-Unfall Panorama
27.02.2025
Bericht zur diesjährigen Jahres-Hauptversammlung
22.02.2025
Bericht zur Bezirks-Skimeisterschaft in Prags
08.02.2025
Veranstaltungsbericht zum Lattlschiessen
10.01.2025
Einsatzbericht zum Brandalarm Tunnel Welsberg
27.12.2024
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
  - Abkürzungen
  - Alarmierung
  - Ausbildung
  - Dienstgrade
  - Gefahrengut

 

Abkürzungen im Feuerwehrwesen


A:

AAO -- Alarm- und Ausrückeordnung

AB -- Abrollbehälter

AED -- Automatisierter externer Defibrilator

AI -- Abschnittsinspektor

AGT -- Atemschutzgeräteträger 

ASSP -- Atemschutzsammelplatz

ASÜ -- Atemschutzüberwachung

ATS -- Atemschutz / Atemschutzträger

ATSW -- Atemschutzwart

 

 

 

B:

BMA -- Brandmeldeanlage

BFI -- Bezirks-Feuerwehrinspektor

BFP -- Bezirks-Feuerwehrpräsident

BFP-STV -- Bezirks-Feuerwehrpräsident-Stellvertreter

BLF -- Berg-Land-Löschfahrzeug (Löschfahrzeug geländegängig)

BS -- Bandschlingen (Endlosschlingen)

BTW -- Behindertentransportwagen (ähnlich KTW)

 

 

 

 

C:

CAFS -- Compressed Air Foam System (siehe: DLS)

 

D:

DL -- Drehleiter

DLA -- Drehleiter, automatisch (nach EN 14043)

DLA (K) -- Drehleiter, automatisch, mit Korb (nach EN 14043)

DLK -- Drehleiter mit Korb

DLK GL CS -- Drehleiter mit Korb, Gelenkausleger, Computer stabilisiert

DLS -- Drehleiter, sequentiell (nach EN 14044)

DLS -- Druckluftschaum (siehe: CAFS)

DLS (K) -- Drehleiter, sequentiell, mit Korb (nach EN 14044)

DME -- Digitaler Meldeempfänger

 

 

 

E:

ELF -- Einsatzleitfahrzeug

EX -- Explosion

EX-METER -- Explosimeter (Gasspürgerät)

 

 

 

F:

FLF -- Flugfeldlöschfahrzeug

FuG -- Funkgerät

FME -- Funkmeldeempfänger

F/O -- Flashover

FW -- Funkwart

 

 

 

G:

GM -- Gelenkmast

GH -- Gerätehaus

GRKDT -- Gruppenkommandant

GTLF -- Großtanklöschfahrzeug

GSF -- Gefährliche-Stoffe-Fahrzeug

GW -- Gerätewart

 

 

 

H:

HD -- Hochdruck

HFuG -- Handfunkgerät

HiOrg -- Hilfsorganisation

HLF -- Hilfeleistungslöschfahrzeug

HSR -- Hohlstrahlrohr

 

I:

IFEX -- Impulse Fire Extinguishing System

 

K:

KA -- Kassier

KatS -- Katastrophenschutz

KAV -- Kavitation (bei Pumpenlaufrädern)

KdoW -- Kommandowagen

KDOF -- Kommandofahrzeug

KDT -- Kommandant

KDT-STV -- Kommandant-Stellvertreter

KLF -- Kleinlöschfahrzeug

KRF -- Kleinrüstfahrzeug

KTW -- Krankentransportwagen

KW -- Kranwagen

 

L:

LF -- Lösch(gruppen)fahrzeug

LF-B -- Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung

LFP -- Landes-Feuerwehrpräsident

LFP-STV -- Landes-Feuerwehrpräsident-Stellvertreter

LFS -- Landesfeuerwehrschule

LFV -- Landesfeuerwehrverband

 

M:

MA -- Maschninist

MANV -- Massenanfall an Verletzten

MTF -- Mannschaftstransportfahrzeug

 

N:

NAW -- Notarztwagen

NEF -- Notarzteinsatzfahrzeug

ND -- Normaldruck

 

P:

PA -- Pressluftatmer

PRE -- Personenrufempfänger

PSA -- Persönliche Schutzausrüstung

 

R:

RLF -- Rüstlöschfahrzeug

RTH -- Rettungshubschrauber

RTW -- Rettungs- und Transportwagen

RW -- Rüstwagen

 

S:

SA -- Schnellangriff

SEG -- Schnelleinsatzgruppe

SER -- Standard-Einsatz-Regel

SF -- Sonderfahrzeug

SF -- Schriftführer

SoSi -- Sondersignal

SRF -- Schweres Rüstfahrzeug

STK -- Schlaucktragekorb

 

T:

TLF -- Tanklöschfahrzeug

TLK -- Teleskopleiter mit Korb

TM -- Teleskopmast

TMB -- Teleskopmastbühne

TroTLF -- Trockentanklöschfahrzeug

TS -- Tragkraftspritze

TSA -- Tragkraftspritzenanhänger

 

U:

ÜD -- Überdruck

UHPS -- Ultra High Pressure System

ULF -- Universallöschfahrzeug

 

V:

VRW -- Vorausrüstwagen

VU -- Verkehrsunfall

 

W:

WAB -- Wechselabrollbehälter

WBK -- Wärmebildkamera

WLF -- Wechselladefahrzeug

 

Z:

ZGKDT -- Zugskommandant 

 


Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)