Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

Einsatzberichte zu einigen kleineren Einsätzen
01.04.2025
Einsatzbericht zum LKW-Unfall Panorama
27.02.2025
Bericht zur diesjährigen Jahres-Hauptversammlung
22.02.2025
Bericht zur Bezirks-Skimeisterschaft in Prags
08.02.2025
Veranstaltungsbericht zum Lattlschiessen
10.01.2025
Einsatzbericht zum Brandalarm Tunnel Welsberg
27.12.2024
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
  - Alarmierung
  - Sirenensignale
  - Verbrennung
  - Feuerlöscher
  - Rauchmelder
  - Weihnachtszeit
  - Grillen

 

Hinweise zum Grillen

Grillen im Freien, sei es im Garten oder an einem der zahlreichen öffentlichen Grillplätze, ist ein beliebtes, weil gemütliches Sommervergnügen. Damit es das auch bleibt und nicht zum Gefahrenherd wird, sollten einige Regeln beachtet werden: 

- Halten Sie Kinder vom Grill fern!

- Schütten Sie niemals brennbare Flüssigkeiten in einen Grill!

- Löschen Sie einen Grill niemals mit Wasser!


- Achten Sie beim Aufstellen des Grills auf einen ebenen, festen und sicheren Standplatz. Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien wie zum Beispiel Sonnenschirmen, Markiesen, Sträuchern, Bäumen, usw. Transportieren Sie den Grill nicht, wenn er in Betrieb ist.

- Beachten Sie die Windrichtung. Vergewissern Sie sich, dass keine Funken und Glut vom Wind verweht werden. Der Betreiber des Grills ist für Folgeschäden verantwortlich.

- Behalten Sie den Grill immer im Auge und halten Sie immer eine Löschdecke, einen Eimer Sand oder einen Pulverlöscher bereit. Löschen Sie ihn nicht mit einem Eimer Wasser. Der hierbei entstehende Wasserdampf kann zu schweren Verbrühungen führen.

- Kinder können Gefahren, wie z.B. Hitze, Stichflammen und Fettspritzer, beim Grillen nicht einschätzen, halten Sie sie daher von Grill fern.

- Verwenden Sie, wenn überhaupt, nur handelsübliche Grillanzünder mit GS oder DIN Kennzeichnung. Benutzen Sie keinesfalls "Brandbeschleuniger" wie Diesel, Benzin oder Spiritus, denn dabei kann es zu einer blitzartigen Verpuffung kommen. Das Resultat sind schwerste Verbrennungen.

- Achten Sie bei Verwendung eines Gasgrills unbedingt darauf, dass die Anschlüsse dicht sind und der Verbindungsschlauch nicht der Hitze ausgesetzt ist. Austretendes Gas ist brand- und explosionsgefährlich.

- Entsorgen Sie die Grillkohle erst, wenn diese vollständig erkaltet ist. Schütten Sie Glut nicht zum Abkühlen auf den Boden. Hierbei besteht Brand- und Verletzungsgefahr.

- Sollte es beim Grillen dennoch zu Brandverletzungen kommen, kühlen Sie diese sofort mit viel kaltem Wasser, bis eine spürbare Schmerzlinderung eintritt. Decken Sie die Wunde dann möglichst keimfrei ab, und begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.

 

Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)