Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

Einsatzberichte zu einigen kleineren Einsätzen
01.04.2025
Einsatzbericht zum LKW-Unfall Panorama
27.02.2025
Bericht zur diesjährigen Jahres-Hauptversammlung
22.02.2025
Bericht zur Bezirks-Skimeisterschaft in Prags
08.02.2025
Veranstaltungsbericht zum Lattlschiessen
10.01.2025
Einsatzbericht zum Brandalarm Tunnel Welsberg
27.12.2024
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
Übungen
  - 2008
  - 2009
  - 2010
  - 2011
  - 2012
  - 2013
  - 2014
  - 2015
  - 2016
  - 2017
  - 2018
  - 2019
  - 2020
  - 2021
  - 2022
  - 2023
  - 2024
  - 2025
Dienstleistungen
Veranstaltungen

 

Gemeinschaftsübung mit dem Bergrettungsdienst Olang

Am Samstag, den 05.09.2009, hält die Freiwillige Feuerwehr Oberolang gemeinsam mit dem Bergrettungsdienst Olang eine Rettungsübung ab. Gegen 16:45 Uhr wird die Feuer-wehr Oberolang zur Unterstützung des Bergrettungsdienstes bei einer Personenrettung angefordert. In der Nähe der "Stausee-Brücke" bei der Ost-Einfahrt nach Olang ist es im schwierigen und steilen Gelände zu einem Arbeitsunfall gekommen, bei dem ein Wald-arbeiter unter einem Baumstamm eingeklemmt wurde. Zudem ist eine weitere Person bei einem missglückten Rettungsversuch abgestürzt.
Die Erkundung der Lage und die medizinische Erstversongung wird vom BRD durchgeführt und es wird die eintreffende Feuerwehr von der Lage unterrichtet. Die Feuerwehr übernimmt daraufhin die Befreiung der eingeklemmten Person, die Schaffung von Wegen zum Abtransport und unterstützt den BRD bei der Stabilisierung der Patienten für den Abtransport. Nachdem die beiden Verletzten stabilisiert und für den Abtransport in Vakuummatrazen "verpackt" sind, wird ein Patient mit dem sogennanten "Ackja" vom BRD zurück auf die Strasse befördert und der andere mit Hilfe der Drehleiter Oberolang. Diese Rettung mittels Drehleiter stellt eine alternative Variante zur üblichen Vorgehens-weise dar und kann in bestimmten Fällen viele Vorteile bringen, da die Rettung sehr patientenschonend und verhältnismäßig schnell durchgeführt werden kann.

Nach Abschluß der Übung findet vor Ort eine kurze Übungsbesprechung statt. Übungs-organisator Meinhard Zingerle, Rettungsstellenleiter Anton Schenk, der Einsatzleiter des BRD Georg Steurer und der Einsatzleiter der Feuerwehr Werner Töchterle bedanken sich für die Teilnahme an der Übung und besprechen kurz den Ablauf und die Vorgangsweise bei der Rettung der Verletzten. Im Großen und Ganzen ist die Übung recht gut verlaufen und das Zusammenspiel beider Rettungsorganistionen klappt sehr gut.


Fotogalerie:  

20 23 22
22 23 26
24 27 26
29 29 23
34 29 26
21 23 25
22 18 23
27 30 30
30 21 29
25 15 21
24 23 31
25 23 19
29 24 30
41 29 24
22 26 21
29 25 22
24 25 27
29 25 24
26 18 25
25 29 31
29 26 22
29 18 21
18 20 21

 


Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)