Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

Einsatzberichte zu einigen kleineren Einsätzen
01.04.2025
Einsatzbericht zum LKW-Unfall Panorama
27.02.2025
Bericht zur diesjährigen Jahres-Hauptversammlung
22.02.2025
Bericht zur Bezirks-Skimeisterschaft in Prags
08.02.2025
Veranstaltungsbericht zum Lattlschiessen
10.01.2025
Einsatzbericht zum Brandalarm Tunnel Welsberg
27.12.2024
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
Einsätze 2008
Einsätze 2009
Einsätze 2010
Einsätze 2011
Einsätze 2012
Einsätze 2013
Einsätze 2014
Einsätze 2015
Einsätze 2016
Einsätze 2017
Einsätze 2018
Einsätze 2019
Einsätze 2020
Einsätze 2021
Einsätze 2022
Einsätze 2023
Einsätze 2024
Einsätze 2025

 

 

03.08.2020 12:50 AS-3  Einsatz: Stadelbrand
 Ort: Gasthof Trattes - Furkelstraße, 24 - Geiselsberg
P+S


Am Montag, den 03.08.2020, wird die Freiwillige Feuerwehr Oberolang um 12:50 Uhr über die Landesnotrufzentrale mittels Personenrufempfänger und Sirene zu einem Einsatz der Alarmstufe 3 gerufen. Beim Gasthof Trattes in Geiselsberg ist es zu einem Stadelbrand gekommen. Im Ersteinsatz stehen ebenso die Feuerwehren von Geiselsberg, Mitterolang, Niederolang, Niederrasen und Welsberg, sowie die Bezirkseinsatzzentrale, Abschnittsinspektor, Bezirksinspektor und Bezirkspräsident. Die Feuerwehren von Oberrasen und Taisten werden kurze Zeit später zur Unterstützung mit Atemschutzträgern angefordert. Die Brandermittler der Berufsfeuerwehr Bozen werden ebenfalls in Laufe des Einsatzes von den Carabinieri zur Brandursachenermittlung angefordert.

Beim Eintreffen der ersten Feuerwehren steht der gesamte Stadel bereits in Vollbrand und hohe Flammen schlagen aus dem Dach. Mit einem umfassenden Angriff wird in der ersten Phase die Brandausbreitung auf des Wohnhaus bekämpft. Schwierigkeiten bereitet dabei die unzureichende Wasserversorung. Parallel wird mit mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz die Brandausbreitung vom Inneren des Wohnhauses her bekämpft. Die Brandausbreitung auf das Dach und im Dach des Wohnhauses wird ebenso unter schwerem Atemschutz bekämpft. Durch die lang andauernden Brandbekämpfungsmaßnahmen werden entsprechend viele Atemschutzgeräteträger und Atemluftflaschen benötigt; insgesamt werden 63 Atemluftflaschen verbraucht.

Die Wasserversorgung gestaltet sich schwierig! Diese wird über drei Tanklöschfahrzeuge, drei B-Zubringerleitungen von Oberflurhydranten, eine davon ca. 580m lang, und einer B-Zubringerleitung von einem entfenten Bach aus, ca. 460m lang, sichergestellt. Insgesamt gibt es besonders in der ersten Phase der Brandbekämpfung große Schierigkeiten mit der ausreichenden Wasserversorgung, da die Oberflurhydranten nicht genug Wasser liefern. So muss in einem Kraftakt eine Tragkraftspritze händisch über ca. 460 Meter bis zum nächsten Bach getragen werden, um genug Löschwasser bereitstellen zu können.

Durch das gezielte Vorgehen kann der Brandübergriff auf das Wohnhaus stark eingeschränkt werden. Beim Wohnhaus kommt es zum Brand der Veranda, von Teilen der Ostfassade und der Stadel zugewandten Dachseite. Im Zuge der Löscharbeiten muss das Dach teilweise abgedeckt werden, um an vorhandene Glutnester heran zu kommen. Durch den notwendigen massiven Löschwassereinsatz kommt es beim Wohnhaus leider auch zu kleineren Löschwasserschäden.
Der Stadel hingegen wird vollständig zerstört, mitsamt all den gelagerten Gegenständen darin. Ein Raub der Flammen werden unter anderem auch ein Traktor, ein PKW sowie diverse Geräte und Maschinen. Nutztiere kommen keine zu schaden.

Nach einigen Stunden kann der Brand erfolgreich gelöscht werden. Die Nachlöscharbeiten ziehen sich bis in die späten Nachtstunden hin. Mit Hilfe eines Hydraulikbaggers werden die Trümmer des Stadels entfernt, um alle verhandenen Glutnester ablöschen zu können. Das geöffnete Dach des Wohnhauses wird angesichts der am Abend einsetzenden Regenfälle am Abend mit Hilfe der Drehleiter Oberolang mit Planen abgedeckt.

Über die gesamte Nacht wird durch die Feuerwehr Geiselsberg eine Brandwache gehalten. Ansässige Personen und Gäste werden bei diesem Einsatz keine verletzt, allerdings müssen einige Wehmänner wegen kleinerer Verletzungen vom Rettungsdienst vor Ort versorgt werden. Die Brandursachenermittlung wird von den Ermittlern der Berufsfeuerwehr Bozen und den Carabinieri Olang durchgeführt.  


Einsatzdetails:

Einsatzzeitpunkt: 03.08.2020 - 12:50 Uhr
Einsatzdauer: bis 19:20 Uhr - 6:30 Stunden
Einsatzort: Gasthof / Hofstelle Trattes - Furkelstraße, 24 - Geiselsberg
Einsatzleitung: KDT Töchterle Werner (von FF Oberolang)
Beteiligte Wehrmänner: 28 Mann (von FF Oberolang)  insgesamt ca. 140 Mann
Beteiligte Feuerwehren: FF Geiselsberg - FF Oberolang - FF Mitterolang - FF Niederolang
FF Niederrasen - FF Oberrasen - FF Taisten -  FF Welsberg
BEZ - AI4 - BFI - BFP
Feuerwehrfahrzeuge: 1 TLF - 1 DLK - 1 KLF - 1 MTF  (von FF Oberolang)
Andere Einsatzkräfte: ORG+WK Bruneck - Carabinieri - Hydraulikbagger - Zimmerer



Fotogalerie:

219 200 176
178 180 173
182 175 184
190 190 170
185 179 173
164 177 169
166 176 167
163 165 162
163 167 163
172 178 164
165 175 170
162 166 155
155 152 150
149 155 153
146 144 151
144 158 154
145 141 143
143 150 142
151 148 144
148 169 152

 


Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)