Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

Einsatzberichte zu einigen kleineren Einsätzen
01.04.2025
Einsatzbericht zum LKW-Unfall Panorama
27.02.2025
Bericht zur diesjährigen Jahres-Hauptversammlung
22.02.2025
Bericht zur Bezirks-Skimeisterschaft in Prags
08.02.2025
Veranstaltungsbericht zum Lattlschiessen
10.01.2025
Einsatzbericht zum Brandalarm Tunnel Welsberg
27.12.2024
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
Übungen
  - 2008
  - 2009
  - 2010
  - 2011
  - 2012
  - 2013
  - 2014
  - 2015
  - 2016
  - 2017
  - 2018
  - 2019
  - 2020
  - 2021
  - 2022
  - 2023
  - 2024
  - 2025
Dienstleistungen
Veranstaltungen

 

Gemeinschaftsübung im Fernheizwerk Rasen

Am Donnerstag, den 23.07.2015, halten die Feuerwehren von Niederrasen, Oberolang, Mitterolang, Niederolang, Geiselsberg, Oberrasen, Antholz Niedertal, Innichen und die Feuerwehr Welsberg mit BEZ-8 und ELF-8 eine Gemeinschaftsübung mit insgesamt ca. 65 Mann und 16 Fahrzeugen ab. Übungsannahme ist ein Brand im Kesselhaus des Fernheizwerks Rasen in der Industriezone Rasen/Olang mit einhergehender starker Verrauchung des Heizhauses und des angrenzenden Verwaltungsbereiches. Bei dieser Übung wird das Augenmerk vor allem auf den Bereich Atemschutz gelegt.

Nach dem Eintreffen der Fahrzeuge und Mannschaften beim Einweisposten werden die Einheiten wie benötigt zum jeweiligen Einsatzpunkt beordert. Eingesetzt werden dann insgesamt 7 Trupps unter schwerem Atemschutz und mit Wärmebildkamera zur Brandbekämpfung und Auffindung vermisster Personen und deren Rettung. Die Atemschutztrupps gehen über mehrere Zugänge gleichzeitig in die Hallen vor, ausgerüstet mit HD-Rohren, C-Rohren und C-Mittelschaumrohren.
Weiters werden 4 Tanklöschfahrzeuge zur Wasserversorgung in Stellung gebracht. Gleichzeitig werden die Drehleitern der Feuerwehren Oberolang und Innichen für den Zugang von Außen zu den oberen Geschossen und zum Dach eingesetzt, sowie zur Verletzenrettung vom Dach aus.

Nach Abschluss der Übung findet sofort anschließend die Übungsbesprechung vor dem Heizwerk statt. Einsatzleiter Kommandant Einakerer Martin, der BFP-STV und Abschnittsinspektor (Abschnitt 5) Messner Franz, Abschnittsinspektor (Abschnitt 4) Niedermair Christof, die Kommandanten der anderen teilnehmenden Feuerwehren und ein Vertreter der Betreibergesellschaft bedanken sich für die Teilnahme an der Übung, äußern sich zufrieden mit dem Übungsablauf und geben noch einige Hinweise. Auch wird auf das besondere Gefahrenpotential  angesichts der besonderen Gefahren im Heizwerk eingegangen. Anschließend 
folgt noch eine kleine Stärkung für das leibliche Wohl der Kameraden und man lässt die Übung in geselliger Runde ausklingen.



Fotogalerie:

17 23 29
35 62 27
38 26 25
26 32 26
31 27 24
31 44 30
41 35 321
53 32 37
36 24 35
36 33 32
43 31 29
34 33 32
27 31 36
44 33 21
31 28 28
22 25 24
31 30 31
29 27 35
29 24 28
23 33 35
31 25 60
26 29 26
25 26 25
20

 


Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)