Service

Termine
Wissen
Umwelt
Brandschutz

FAQ
YouTube - Alt
YouTube - Neu

Downloads (1)
Downloads (2)

Gästebuch
Kontakt
Links

Einsatzberichte zu einigen kleineren Einsätzen
01.04.2025
Einsatzbericht zum LKW-Unfall Panorama
27.02.2025
Bericht zur diesjährigen Jahres-Hauptversammlung
22.02.2025
Bericht zur Bezirks-Skimeisterschaft in Prags
08.02.2025
Veranstaltungsbericht zum Lattlschiessen
10.01.2025
Einsatzbericht zum Brandalarm Tunnel Welsberg
27.12.2024
Home Geschichte Gerätehaus Gerätetechnik Mannschaft Einsätze Tätigkeiten
Einsätze 2008
Einsätze 2009
Einsätze 2010
Einsätze 2011
Einsätze 2012
Einsätze 2013
Einsätze 2014
Einsätze 2015
Einsätze 2016
Einsätze 2017
Einsätze 2018
Einsätze 2019
Einsätze 2020
Einsätze 2021
Einsätze 2022
Einsätze 2023
Einsätze 2024
Einsätze 2025

 

 

08.09.2012 23:42 AS-3   Einsatz: Unterstützung mit DLK bei Brand
  Ort: Großbrand im Dorfzentrum
P

Am Sonntag, den 08.09.2012, wird die Freiwillige Feuerwehr Oberolang um 23:42 Uhr mittels Personenrufempfänger zu einem Einsatz der Alarmstufe 3 gerufen. Die Feuerwehr Toblach fordert uns zur Unterstützung mit der Drehleiter bei einem Großbrand im Dorfzentrum von Toblach an. Dort ist seit 23:11 Uhr ein Großeinsatz im Gange, zu welchem bereits zuvor die Feuerwehren von Toblach, Aufkirchen, Wahlen, Innichen, Niederdorf, Prags, Welsberg, Winnebach und Vierschach alarmiert worden sind. Im Laufe des Brandverlaufes werden ebenfalls die Feuerwehren Sexten und Taisten, die Feuerwehr Bruneck mit Hubsteiger und die Berufsfeuerwehr Bozen zur Brandermittlung nachalarmiert.

Aus noch ungeklärter Ursache ist im Dorfzentrum von Toblach in einem Schuppen beim Stadel des "Pinterhofes" ein Feuer ausgebrochen, das sich rasend schnell auf das angrenzende Wohnhaus und den nahegelegenen "Korlanhof" ausgebreitet hat. Dank der Hilfe des schnellen und massiven Einsatzes von vielen Wehrmännern und entsprechend viel technischem Gerät, kann ein Übergreifen des Brandes auf die Nachbargebäude verhindert werden. So kann der direkt angrenzende "Trogerhof" zur Gänze gerettet werden - eine großartige Leistung! Die Stadel der zwei stark betroffenen Höfe können leider nicht mehr gerettet werden, auch die dabei angebauten Wohnhäuser sind teils nicht mehr nutzbar und stark einsturzgefährdet.

Das Löschwasser wird von nahegelegenen "Wahlener Bach" her über insgesamt neun Zubringer-leitungen und zusätzlich über drei Oberflurhydranten sichergestellt. Zeitweise werden zwischen 10.000 und 13.000 lt/min Löschwasser mittels Wasserwerfer und Strahlrohren auf das weitläufige Brandobjekt abgegeben. Bei der direkten Brandbekämpfung stehen vor allem zwei Drehleitern, ein Hubsteiger und vier Tanklöschfahrzeuge im Einsatz. Das erforderliche Großaufgebot an Atemschutzträgern wird über eine Atemschutzsammelstelle beim Einsatzleitfahrzeug ELF8 organisiert. Insgesamt stehen sage und schreibe 47 Atemschutztrupps im Einsatz, welche über 140 Atemluftflaschen verbrauchen. Um die erforderliche große Anzahl an Atemschutzträgern zu beschaffen, müssen weitere Feuerwehren nachalarmiert werden.

Die Nachlöscharbeiten gestalten sich schwierig und ziehen sich bis zum späten Abend hin. Die Feuerwehr Toblach kann schließlich gegen 21:15 Uhr den Einsatz beenden. Neben dem erheblichen Sachschaden, kommen mehrere Nutztiere bei diesem Brand um, und einige Maschinen und Geräte werden zerstört. Personenschäden sind keine zu beklagen, es müssen lediglich zwei Wehrmänner mit kleineren Brandverletzungen vom Rettungsdienst versorgt werden. Brandermittler der Berufsfeuerwehr Bozen untersuchen die Brandursache, Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.  



Einsatzdetails:

 Einsatzzeitpunkt:   08.09.2012  -  23:42 Uhr
 Einsatzdauer:   bis 10:52 Uhr  -  11:10 Stunden  (für FF Oberolang)
 Einsatzort:   Unterdorf/Dorfzentrum - Gemeinde Toblach
 Einsatzleitung:   KDT Töchterle Werner (für FF Oberolang)
 Beteiligte Wehrmänner:   insgesamt ca. 300 Mann  /  11+3=14  von FF Oberolang
 Beteiligte Feuerwehren:

  FF Toblach - FF Aufkirchen - FF Wahlen - FF Innichen 
  FF Niederdorf - FF Welsberg - FF Prags - FF Oberolang
  FF Winnebach - FF Vierschach - FF Bruneck - FF Taisten
  FF Sexten St.Veit - BFV Oberpustertal

 Feuerwehrfahrzeuge:   2 ELF - 2 DLK - 1 TLK - 8 TLF - 18 KLF - 1 SRF - 2 LAST
  2 KDOF - 13 MTF - 1 Sonstiges F.
 Andere Einsatzkräfte:   Weißes Kreuz - Carabinieri - Berufsfeuerwehr Bozen
  Notfallseelsorge - Gemeindearbeiter

 


Fotogalerie:

96 87 84
77 72 70
71 108 74
83 77 73
71 62 62
58 77 66
88 64 65
63 75 65
54 61 70
65 81 85
71 76 83
64 61 60
84 69 72
73 85 63
61 66 65
52 59 65
63 81 65
62 59 60
68 67 61
59 60 60
66 63 51
54 53 56
55 54 52
59 56 53
48 52 65
63 50 58
53 56 60
59 57 59
52 56 48
50 54 55
51 56 48
60 47 51
48 76 52
54 51 49
48 59 51
60 57 48
58 51 58
51 53 44
60 46 61
51 51 54
55 60 56
56 54 51
65 53 52
54 56 59
69 52 51
56 47 50
49 59 52
62 80 78
72 50

 


Freiwillige Feuerwehr Oberolang 8/21
Aue 18 - 39030 Olang - Italien

Tel. +39/0474/498144
Fax. +39/0474/495966

E-Mail:    ff.oberolang@lfvbz.org
Website: http://www.ffoberolang.it

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Youtube-Kanal


 

Südtiroler Feuerwehren im Einsatz

Downloads (1)

Downloads (2)

Warum Einsatzfotos?

Webmaster


 


CMS by andole 2012

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite benutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten.

Wenn Sie diesbezüglich mehr wissen wollen oder aber Ihre Zustimmung zu einigen oder allen Cookies verweigern wollen, klicken Sie bitte hier

Wenn Sie weiter auf dieser Webseite verweilen und auf ein Element außerhalb dieses Banners klicken, stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

(laut Verfügung 229 vom 9.5.2014)